top of page

Fachbereich Umwelt & Freizeit

Kontaktperson: Manfred Berger

Tourismus

Erlebnispfad "Fledermaus Huldange"

Am längsten Eisenbahntunnel Luxemburgs wurden Erlebnispfade eingerichtet auf denen Touristen wie auch Einheimische die Geschichte des Tunnels und der Fledermäuse, die der Tunnel beherbergt, kennenlernen können. Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt verschiedenster Partner, wobei unser Büro eine konzeptionelle und redaktionelle Arbeit übernommen hat.

Fledemaustunnel_420256194104157465f0198a
huldange_logo_crop.png

Freizeiteinrichtungen

Gemeinsam mit einer Partnerfirma plant und gestaltet unser Büro diverse Freizeiteinrichtungen. Hierbei kann es sich zum Beispiel um Spiel-, Ruhe- oder Lernplätze handeln. Die Einrichtungen werden ausschließlich aus einheimischen Hölzern gebaut.

Es können aber nicht nur Einrichtungen konzipiert werden, sondern auch Figuren aus Holz gestaltet werden. Diese finden besonders in der Verschönerung von öffentlichen Orten ihre Verwendung.

Märchenweg

Gemeinsam mit unserem Partner, können neben den Freizeiteinrichtungen, wie zum Beispiel Spielplätzen, auch figürliche Projekte durchgeführt werden. In Differdingen wurde ein Märchenweg mit solchen Holzfiguren illustriert. Der Umsetzung sind kaum Grenzen gesetzt und der Einsatz von Holz als Illustrationsmittel bietet bewährte Vorteile gegenüber anderen Materialien.

 

W9500FIA.png
Erlebnispfad "Fledermaus Huldange"
Freizeiteinrichtungen
Märchenweg
TOURISMUS
ÉTUDES

Études

Heidebiotop NP Müllerthal

In dieser Studie wurden die Heidebiotope im Naturpark Müllerthal erfasst und bewertet. Neben den bekannten wurden auch potentielle Standorte erfasst. Die Studie diente dem Ausarbeiten von Managementmaßnahmen für die Heidebestände im Naturpark. Sie beinhaltet ebenfalls eine digitale Standorterfassung, die mittels einem GIS umgesetzt wurde.

Heidebiotop NP Müllerthal
Naturpark_Müllertal.png

Konzeption Aussichtsturm Rosport

Um die Besonderheiten der Region um Rosport zu vermitteln wurde die Konzeption eines Aussichtsturmes für die Gemeinde Rosport in Auftrag gegeben. Gemeinsam mit dem uns angegliederten Architektenbüro Thalis, wurden mögliche Standorte geprüft und ein Turm entworfen.

Konzeption Aussichtsturm Rosport
Rosport.jfif
Konzeption von Wander- und Radwegen

Konzeption von Wander- und Radwegen

Immer mehr Menschen verbringen ihre Freizeit mit Wandern oder Radfahren. Ein attraktives Wander- und Radwegenetz wird daher für die Naherholung immer wichtiger. Das Planungsbüro Lignafor hat in den letzen Jahren einen sog. „Leitpfaden von Freizeitwegen“ entwickelt und in mehreren Gemeinden realisiert. 

Das Konzept besteht im wesentlichen aus drei Teilen: Einer Bestandsaufnahme der bestehenden Wander-, Rad- und Reitwege und Infrastrukturen (Bänke, Abfalleimer, Park- und Picknickplätze, Aussichtspunkte etc.) vor Ort. Einer Analyse des Wegenetzes hinsichtlich des aktuellen Zustandes und der gegenwärtigen Nutzung und schließlich werden Verbesserungsvorschläge ausgearbeitet.

Der „Leitpfaden“ enthält neben einem ausführlichen Bericht zahlreiche Karten. Die im Rahmen der Studie erfassten Daten werden als Shapefiles zur Verfügung gestellt und können in einem GIS genutzt werden. 

Referenzen:
Leitfaden für die Entwicklung von Freizeitrouten im Raum Gréngewald 2007
Auftraggeber: ANF

Leitfaden für die Entwicklung von Freizeitrouten in der Gemeinde Hesperange 2011
Auftraggeber: Gemeinde Hesperange

Leitfaden für die Entwicklung von Freizeitrouten in der Gemeinde Schuttrange 2014
Auftraggeber: Gemeinde Schuttrange

Konzeption des Erlebnispfades Hosingen 2016

ANF.png
index.jfif
Gemeinde_Schuttrange.jfif
Mandelweide

Mandelweide

Im Auftrag der Fließgewässerpartnerschaft Naturpark Our wurde ein Projekt zur Pflanzung von Mandelweiden entlang der Bachläufe im Naturpark Our ausgearbeitet.

Solche Projekte sind von großem Nutzen, da die biologisch wertvollen Uferlandschaften vielerorts durch intensive Bewirtschaftung der Landschaft verdrängt wurden. Ziel ist es also die durch Menschen veränderten Uferlandschaften in ihren naturnahen Zustand zurückzuführen.

Bei der Mandelweide konkret handelt es sich um eine heimische Baumart und ein wichtiges Element ebendieser Uferlandschaften. Durch ihre Förderung, wird die Biodiversität in vielfältiger Weise ebenfalls gefördert.

index.png
Naturlehrpfad

Naturlehrpfad

Konzeption und Redaktion der beiden Broschüren der Naturlehrpfade Manternach-Münschecker und Manternach-Wecker wurde von unserem Büro übernommen. Die Broschüren beschreiben die kulturellen, naturellen und geschichtlichen Gegebenheiten der beiden kleinen Territorien, die zu Fuß erkundet werden können.

ANF.png
Neues Landschaftsbild für Vianden

Neues Landschaftsbild für Vianden

Im Auftrag des Naturpark Our wurde 2013 das Umsetzungsprojekt "ein neues Landschaftsbild für Vianden" ausgearbeitet. Grund hierfür war die zunehmende Verbrachung und Verbuschung der steileren Hänge rund um Vianden, sowie mangelnde Pflege der Wälder rund um den Ort. Auch die in den Hängen angelegte Gärten trugen nicht zu einer attraktiven Blickbeziehung zur Stadt und zum Schloss bei.

Ziel dieses Projektes war die Wiederbelebung des Stadtparks, Erhöhung der Biodiversität, Kultivierung alter Obstbäume, Wiederherstellung der Blickbeziehung zum Schloss sowie die Einrichtung von naturnahen Schau- und Kleingartenflächen.

Durch dieses Projekt wurden also konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in der Gemeinde beschrieben.

our_naturpark.png
Potentialanalyse Energieholznutzung

Potentialanalyse Energieholznutzung

Für die Gemeinde Junglinster wurde 2014 eine Potentialanlayse der Energieholznutzung durchgeführt. Ziel dieser Analyse war es die Möglichkeiten die der kommunale Wald der Gemeinde energetisch zu bieten hat zu analysieren und aufzuzeigen.

verwaltung.jfif
Sanfte Mobilität Erpeldange

Sanfte Mobilität Erpeldange

Diese Studie, die im Auftrag der Gemeinde ausgearbeitet wurde, soll die Schwächen der Gemeinde hinsichtlich der Attraktivität des öffentlichen Verkehrs sowie des Fuß- und Radwegenetzes aufzeigen. Anhand einer Inventarisierung konnte das aktuelle Angebot analysiert und Vorschläge zur Verbesserung gemacht werden. Eine Verbesserung dieser Fortbewegungsmöglichkeiten soll die EinwohnerInnen anregen öfters auf das eigene Kraftfahrzeug zu verzichten und somit den Ausstoß von Schadstoffen zu verringern.

lerpeldeng_un_der_Sauer.png
PUBLICATIONS

Publications - Materiel d´information

Beschilderungen

Beschilderungen

Im Auftrag verschiedener Gemeinden hat unser Büro gemeinsam mit diversen Partnern unterschiedlichste Beschidlerungsprojekte ausgearbeitet. Meist beziehen sich die Tafeln auf Natur und Umwelt, es wurden aber auch zum Beispiel Gedenktafeln o.Ä. konzipiert.

Einige Beispiele:

Infotafel Energie aus unseren Wäldern

Infotafel Totholz

Beschilderungen für die Wanderwege in Schuttrange und im Grünewald

Gemeinde_Schuttrange.jfif
lerpeldeng_un_der_Sauer.png
Das Kartenspiel

Das Kartenspiel der luxemburger Naturverwaltung

Im Auftrag der luxemburger Naturverwaltung wurde ein Konzept für ein Kartenspiel ausgearbeitet. Das Kartenspiel stellt sich aus dirversen Fragen zum Wald, zur Waldarbeit und zum Rohstoff Holz zusammen. Es beinhaltet einfache Fragen bis hin zu schwierigeren Fragen mitsamt den Antworten und zusätzlichen Erläuterungen. Das Kartenspiel ist bei der Naturverwaltung erhältlich.

Seltene Baumarten

Seltene einheimische Baumarten in Luxemburg

2008 haben wir eine Broschüre mit den wichtigsten, seltenen und einheimischen Baumarten Luxemburgs erstellt. Diese Broschüre unterstreicht die Wichtigkeit des Erhalts dieser Baumarten und gibt neben Beschreibungen auch die Gefahren für die jeweilige Art an. Die beschriebenen Arten stellen für die Stabilität unserer Wälder einen hohen Mehrwert dar, da sie vor allem hinsichtlich des erwarteten Klimawandels teils robuster als andere Arten beschrieben werden. Für die beschriebenen Baumarten wurden folglich Generhaltungsmaßnahmen durchgeführt.

verwaltung.jfif

COPYRIGHT © 2020 LIGNAFOR - INGÉNIEUR CONSEILS

LIGNAFOR S.A. | 27, RUE SAINT NICOLAS L-9263 DIEKIRCH

bottom of page