
Fachbereich Forstwirtschaft
Kontaktperson: Christian Miny
Bewirtschaftung Privatwald
Als Planungs- und Ingenieurbüro betreuen wir eine gewisse Anzahl an Privatwaldbesitzern. Neben unserer Beratungsaufgabe stehen wir unseren Klienten bei jeglichen Arbeiten im Wald zur Seite und können, je nach Wunsch, die ganze oder aber nur einen Teil der Bewirtschaftung der Waldgrundstücke übernehmen.
Bei Fragen bezüglich Pflanzungen, Durchforstungen, Organsiation von Arbeiten oder Waldschäden stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir bieten Ihnen Handlungsempfehlungen oder organisieren die Durchforstung und den Holzverkauf. Dabei arbeiten wir sowohl mit lokalen UnternehmerInnen als auch mit ausländischen Firmen zusammen. Durch unsere vielfältigen Kontakte können wir Ihnen diverse Arbeitsmethoden anbieten: von besonders naturschonenden bis hin zu hochmechanisierten Verfahren.
Des Weiteren bieten wir die Organisation von Gemeinschaftsdurchforstungen an, wenn einzelene Waldgebiete zu klein sind und keinen positiven Deckungsbeitrag erreichen können.
Außerdem finden und zeichnen wir Grenzen im Wald aus, Planen den Bau von Wegen und kontrollieren die Wälder unserer Klientel regelmäßig und besonders nach markanten Ereignissen wie zum Beispiel einem Sturm.


Forsteinrichtung
Die Forsteinrichtung ist eines der wichtigsten Planungs- und Führungsinstrumente im Forstbereich. Sie dient der Erfassung und Nutzung des mittel- bis langfristigen Potentials und der Erreichung einer möglichst hohen Wertschöpfung. Im Privatwald stellt der vereinfachte Nutzungsplan (Plan simple de gestion – PSG) das Pendant zur komplexeren Forsteinrichtung für große Waldbesitze und öffentliche Wälder dar.
Leistungen:
Datenerhebung (Standort, Baumartenverteilung, Holzvorrat, etc….), Informationen zur Waldbesitzverteilung und künftige Nutzungsmöglichkeiten, Aussagen über Erschließung, Erstellung eines zehnjährigen Arbeitsplanes, Ausarbeitung eines Forstfachplans (Textteil + thematische Karten)
Beispiele erstellter Forsteinrichtungen:
2018 Aménagement FC Rambrouch
2017 Aménagement FC Mamer
2017 Aménagement FD Bourglinster
2016 Aménagement PA Mompach
2015 Aménagement PAA Schengen
2013 Aménagement PAA Steinfort
2012 Aménagement PAA Manternach
2012 Aménagement PAA Echternach
Auftraggeber:



Forstinventar
Eine wichtige Grundlage für die Walderhaltung sowie für die Schutz- und Erholungsfunktion im Wald sind die Kenntnisse über Flächengröße, Vorrat, Zustand des Waldbodens, Baumbestand, Biotope, seltene Pflanzen und Tiere, Infrastruktur, Wildschäden, hydrologische Daten etc. Durch die Erhebung von forstlichen Basisdaten im Gelände (Begehung, Observation, Vermessung) und die Nutzung von Geodaten aus verschiedensten Quellen (Katasterpläne, topografische Karten, Luftbilder, ältere Standortskartierungen) haben wir die Möglichkeit an individuelle Bedürfnisse angepasstes und bedarfsgerechtes Kartenmaterial zu erstellen.
Das Inventar stellt letztlich eine Grundlage für die Erstelltung der Forsteinrichtung dar.
Alle Inventuren werden im Auftrag der Forstwaltung Luxemburg in regelmäßigen Intervallen im jeweiligen öffentlichen Wald durchgeführt.
Ort | Fläche | Jahr
Inventaire FDC Grunewald 295,082018
Inventaire FD Grunewald 1366,462018
Inventaire FC Bettendorf 264,12017
Inventaire FC Septfontaines180,22017
Inventaire FC Aerenzdall 724,22017
Inventaire FC Berdorf 651,52016
Inventaire FC Mamer 397,2016
Inventaire FC Hobscheid 569,42015
Inventaire FC Mompach 650,12015
Inventaire FC Larochette 251,52015
Inventaire FC Rambrouch 752,22015
Inventaire FC Bettembourg 370,52015
Inventaire FDC Larochette-Nommern 377,62015


Geburtenwald
Mittlerweile fast jährlich konzipieren wir für unterschiedliche Partner den Geburtenwald.
Dabei handelt es sich um die Bepflanzung einer Fläche, also Neubegründung einer Waldfläche. Die neubegründete Waldfläche steht für alle im entsprechenden Jahr neugeborenen Kinder in der Gemeinde.
Neben der Koordinierung der Pflanzarbeiten wird von unserem Büro auch die Konzeption der Tafel übernommen.
Folgende Projekte wurden von uns bearbeitet:
Geburtenwald 2008
Geburtenwald 2009
Geburtenwald 2010
Geburtenwald 2011
Geburtenwald 2012
Geburtenwald 2013
Geburtenwald 2014
unsere Partner/Auftraggeber:






Lehrgänge
Jedes Jahr werden diverse Aus- und Fortbildungen im Bereich Forst und Umwelt organisiert. Im Auftrag des "Groupement des Sylviculteurs" werden von unseren MitarbeiterInnen zum Beispiel Ausbildungen im Bereich GIS, Waldarbeit und Orientierung im Gelände angeboten. Dieses Ausbildungsangebot richtet sich vor allem (aber nicht nur!) an die Privatwaldbesitzer:innen. In diesen Ausbildungen lernen die TeilnehmerInnen Grundlagen zur Bestandesbegründung, Holzvermessung oder auch Bestandesgrenzen zu erkennen und wiederzufinden. In den GIS-Lehrgängen erlernen die TeilnehmerInnen die Grundlagen zur Benutzung der geoinformatischen Datenverarbeitung, sowie den Gebrauch des GPS u.Ä. im Gelände. Die Motorsägenlehrgänge führen wir gemeinsam mit einer zertifizierten Ausbildungsstätte durch.
unsere Partner/Auftraggeber:





Plan simple de Gestion
Unter der Betriebsleitung versteht man die ganzheitliche Leitung forstlicher Betriebe. Sie umfasst die Beratung, Koordination und Umsetzung aller forstlichen Maßnahmen und Arbeiten.
Der Plan simple de Gestion stellt für den/die WaldbesitzerIn ein einfaches Werkzeug bei der Bewirtschaftung seiner/ihrer Wälder dar. Seit 2017 ist der Plan simple de Gestion sogar Pflicht für WaldbesitzerInnen mit mehr als 20 Hektar Waldfläche, die von einer Reihe von staatlichen Unterstützungen profitieren wollen.


Standortskartierung
Die Kenntnisse der lokalen Wasser- und Bodenverhältnisse stellen die Grundlage für eine nachhaltige und wertschöpfende Forstwirtschaft dar. Die Standortskartierung erfasst alle für eine optimale Baumartenwahl relevanten Faktoren: Klima, Geologie, Vegetation, Bodenchemie, Waldwachstum, usw...
Mit Hilfe eines Erdbohrstocks (nach Prückhauer) entnehmen wir eine Bodenprobe pro 1,5 ha, die dann anhand des "Handbuches zur Bestimmung der frostlichen Standorte im luxemburger Gutland" bestimmt wird. Zu einem späteren Zeitpunkt wird pro Standortstyp ein Profil ausgehoben um weitere Bodenproben für chemische Analysen zu entnehmen (durch LUFA Speyer).
Anhand der Geländedaten bieten wir in einem ausführlichen Bericht Empfehlungen zur standortgerechten Baumartenwahl und Rückschlüsse auf Bodengefährdungen und Standortpotential sowie die Erstellung detaillierter Karten (auf Papier und digital).
Jahr
2017 Aptitude FC Koerich
2017 Aptitude FC Manternach
2017 Aptitude FC Roeser
2016 Aptitude FC Larochette
2016 Aptitude FC Echternach
2015 Aptitude Hobscheid
2014 Aptitude FC Junglinster
2011 Aptitude Steinfort
2010 Aptitude Leudelange
2009 Aptitude Schieren
2008 Aptitude Reisdorf
Auftraggeber: Partner:




Wegebau
Unser Büro bietet neben den Waldbewirtschaftungsarbeiten auch die Projektleitung beim Bau von Waldwegen an. Die Projektleitung umfasst hierbei die Planung des Weges, welche sowohl die theoretische als auch die praktische Planung umfasst (also auch den Verkauf des ausscheidenden Holzbestandes), die Anträge auf staatliche Unterstützung und die Genehmigungen, die Ausschreibung und die Überwachung der Baustelle. Dies bietet unseren Kunden den Vorteil, dass vom Anfang bis zum Schluss immer ein und der/die selbe AnsprechpartnerIn zur Verfügung steht.


Wertschätzungen
Im Auftrag unserer PrivatkundenInnen und anderen PrivatwaldbesitzerInnen führen wir Wertschätzungen für Waldbestände durch. Dabei berücksichtigen wir neben der Baumart auch die Dimensionen und die Qualität des bestehenden Bestandes. Anhand aktuellster Holzpreislisten leiten wir dann einen monetären Wert für den Bestand her, dem, falls Verkauf, der Bodenwert hinzugefügt wird.
Wertschätzungen werden aber nicht nur im Falle eines An- oder Verkaufs durchgeführt, sondern können auch für größere Projekte in Auftrag gegeben werden und Besitzgrenzüberschreitend durchgeführt werden. Im Jahr 2018 wurde eine solche Wertschätzung auf 7,13 ha, aufgeteilt auf 41 Parzellen und 21 BesitzerInnen von einem großen Unternehmen in Auftrag gegeben. In diesem konkreten Fall haben wir aber nicht nur den aktuellen Wert ermittelt, sondern auch eine Berechnung des zukünftigen Wertes angefertigt.




Wildschadenaufnahme
Unter einem Wildschaden versteht man einen durch Säugetiere am Baum verursachten Schaden. Dieser Schaden kann durch Beschädigung der Rinde und des Stammes sowie Verbiss an den Knospen der Bäume entstehen. Je nach Ausmaß des angerichteten Schadens kann es zu einer erheblichen Wertminderung des Bestandes kommen. Durch Schälschäden beispielsweise kann es durch Sporeneinträge zum kompletten Absterben des Baumes führen, bei Verbiss zur Verbuschung wodurch das Heranziehen von Wertholz unmöglich wird.
Im Falle von Unklarheiten bei Wildschäden zwischen Jäger und Waldbesitzer können durch unser Büro Gutachten bezüglich der Schäden erstellt werden.
Wir erstellen nach einer Begehung vor Ort eine Einschätzung bezüglich SchadverursachererIn, Schadensmenge, Verschuldung und potentieller Entschädigung.


COPYRIGHT © 2020 LIGNAFOR - INGÉNIEUR CONSEILS
LIGNAFOR S.A. | 27, RUE SAINT NICOLAS L-9263 DIEKIRCH